Die Produktion von Rohstahl

Erschmelzen

In zwei Elektrolichtbogenöfen mit Schmelzgewichten zwischen 120 und 140 Tonnen erschmelzen die Deutschen Edelstahlwerke aus Schrott und Legierungen Edelstahl. In den nachgeschalteten sekundärmetallurgischen Anlagen werden der flüssige Stahl und seine Eigenschaften weiter verfeinert

Gießen

Je nach Stahlsorte und Abmessung des Endprodukts wird der erschmolzene Stahl als Strangguss oder als Blockguss vergossen. 

  • Vertikalstranggießanlage: Strangguss  475 x 340 mm
  • Kreisbogenanlage: Strangguss 265 und 138 mm vierkant
  • Blockguss: 50 verschiedene Kokillenformate von 600 kg bis 40 t

Umschmelzen

Zur Erhöhung des Reinheitsgrads, Reduzierung von Seigerungen und Erzeugung von Sonderstählen stehen den Deutschen Edelstahlwerken diverse Umschmelzaggregate zur Verfügung, in denen gegossene, gewalzte oder geschmiedete Elektroden eingesetzt werden. Dabei entstehen unterschiedliche Formate: 

  • Elektroschlackeumschmelzverfahren (ESU): Blöcke mit einem Durchmesser von 400 bis 1250 mm
  • Lichtbogen-Vakuum-Verfahren (LBV): Blöcke mit einem Durchmesser von 305 bis 660 mm

Produktionswege

Die Haupterzeugungswege im grafischen Überblick.

  • Standorte Witten/Krefeld und Siegen/Hagen | PDF