Wasserstoff - der Energieträger der Zukunft
Die Energie und Mobilität sind im Wandel. Die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und das steigende Umweltbewusstsein fördern die Suche nach alternativen Antriebsformen und Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie. Das Element, das diesen Anforderungen gerecht wird, ist Wasserstoff.
Wasserstoff wird vorrangig in der chemischen und petrochemischen Industrie verwendet, es gibt aber auch Verwendungszwecke in der Mobilität die zunehmend an Wichtigkeit gewinnen. Die chemische Energie des Wasserstoffs wird hierbei in mechanische Energie umgewandelt. Dies geschieht entweder durch die Verbrennung von Wasserstoff in einem Wasserstoffverbrennungsmotor oder durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in einer Brennstoffzelle um Elektromotoren zu betreiben.
Hydrogen Steel H2
Stahl ist ein unverzichtbarer Werkstoff für die Erzeugung, den Transport sowie für die Lagerung von Wasserstoff. Er findet bei Anbauten und Zubehörteilen wie z. B. Leitungen, Rohren, Düsen, Einspritzsystemen in Brennstoffzellen aber auch bspw. für Flansche, Ventile, Düsen, Filter und Gasauslässe Verwendung. Produkte, die in Wasserstofftechnologien verwendet werden, fassen die Deutschen Edelstahlwerke unter dem Begriff „Hydrogen Steel H2“ zusammen.
Stähle aus dem Hydrogen Steel H2-Portfolio
Bauteile, die im direkten Kontakt zu Wasserstoff stehen, müssen eine gewisse Wasserstoffbeständigkeit aufweisen.
Insbesondere rost-, säure- und hitzebeständige Stähle mit hohen Nickelgehalten sind für diese Anwendungen geeignet. Neben den typischerweise eingesetzten austenitischen Stählen 1.4435 (AISI 316L) und 1.4307 (AISI 304L) sind weitere Spezialstähle Teil des Hydrogen Steel H2-Portfolios.
Sie suchen nach Stahllösungen für Ihre H2-Anwendung? Wir stehen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Stahls beratend zur Seite.