Mobility

Die CO2-Grenzwerte für Fahrzeuge sinken auf 95 g/km. Prinzipiell gibt es für die Automobilindustrie drei Möglichkeiten, die Anforderungen an die CO2-Reduktion zu erfüllen:

  • Verbesserung des Motorwirkungsgrades durch Erhöhung des Einspritzdrucks und/oder Erhöhung der Verbrennungstemperatur
  • Leichtbauteilkonstruktion durch spannungsfreies Abtragen von Material durch verbesserte Konstruktion nach dem Schmieden und/oder additive Fertigung
  • Leichtbau mit verbesserten Werkstoffen durch Verwendung hochfester Stähle und/oder Stähle mit geringerem spezifischen Gewicht
     

Die weitere Reduzierung des Fahrzeuggewichts ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Automobilindustrie in der nächsten Zeit. Denn weniger Gewicht bedeutet weniger CO2-Emissionen und eine verbesserte Material- und Ressourceneffizienz.

Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Veränderungen zu erwarten. Bis 2050 sollen Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen um 75% pro Passagierkilometer reduziert werden. Die extremen Temperaturen und Vibrationen während des Fluges erfordern hochbelastbare Triebwerks- und Fahrwerkskomponenten. Auch die Gewichtsreduzierung der einzelnen Komponenten spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen. Gleichzeitig müssen die Komponenten hochfest sein und höchsten Anforderungen genügen. Um die Funktionalität und Sicherheit von Flugzeugen auch in Zukunft zu gewährleisten, sind extrem korrosionsbeständige und robuste Komponenten erforderlich - natürlich zu wettbewerbsfähigen Preisen und nachhaltig produziert.

Die DEW stellt sich diesen Herausforderungen seit mehreren Jahren erfolgreich. 

Um das Zähigkeitsniveau und damit die Belastbarkeit des Stahls weiter zu verbessern, optimiert DEW gezielt das Legierungsdesign und die Prozessparameter für die Warmumformung und Wärmebehandlung. Bei den hohen zyklischen Belastungen kann jeder kleinste Einschluss oder Werkstofffehler zum Bauteilversagen führen. Elektroschlacken- und Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen gewährleisten höchste Reinheit und Homogenität der mechanischen Stahleigenschaften in hochbelasteten Anwendungen. Die Leistungsfähigkeit des Spezialstahls steigt, gleichzeitig wird eine hohe Prozesssicherheit ermöglicht.

Ansprechpartner

Wolfgang Henstorf
E-Mail senden