Strategie - Wenn ein Zahnrad ins andere greift
Seit über 10 Jahren arbeiten wir an der konsequenten Einsparung von Emissionen mittels Energieeffizienz-Programmen. In vielen Projekten konnten dabei Erfolge erzielt werden, die zu einer Reduzierung von ca. 30.000 t CO2 pro Jahr geführt haben. Es wurde ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 und ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 implementiert.
Jährlich lassen wir uns unsere Emissionen des gesamten Werkes mittels Greenhouse Gas Protocol bestätigen. Basis ist hier die DIN EN ISO 14064. Hieraus erlangen wir wertvolle Hinweise zur weiteren Reduzierung unserer CO2-Emissionen.
Das reicht uns aber noch nicht: Unsere Vision - mit grünem Wasserstoff die prozessbedingten Emissionen von heute zu eliminieren. Zusammen mit dem Einsatz von 100% Ökostrom kommen wir dem Ziel einer CO2-Neutralität sehr nahe.
Das Green-Steel-Konzept im Detail
Nur wenn ein Zahnrad ins andere greift kann Großes bewegt werden. So ist es auch bei unserem Green Steel. Es muss an vielen Stellschrauben gedreht werden - aber das Ziel steht. Im Folgenden stellen wir vor, wie wir dies konkret erreichen wollen.

Grundvoraussetzung Elektrostahlverfahren
- Die Grundvoraussetzung für die Herstellung von unserem grünen Stahl ist das Elektrostahlverfahren.
- Wir setzen bei der Produktion unserer Qualitätsstähle auf den Elektrolichtbogen Ofen. Dies ist aktuell unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten das beste verfügbare Verfahren.

100% Ökostrom & Effizienzsteigerung
- Für die grüne Rohstahlherstellung nutzen wir ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.
- Sobald Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht, werden wir CO2-neutrale Stähle durch den zusätzlichen Einsatz von Wasserstoff/Strom statt Erdgas für unsere Warmumformungsstufen und Wärmebehandlungen anbieten.

CO2-Ausstoß minimieren
- Wir senken die CO2-Emissionen unserer Stahlherstellung durch den Einsatz von Öko-Strom von 429 kg/t Rohstahl (weltweiter Mittelwert Rohstahl 1680 kg/t) auf 107 kg/t.*
- Wir bieten Stahlprodukte, die CO2-Emissionen in der Weiterverarbeitung oder Nutzung verringern. Unsere Produkte sind beispielsweise ideal für Hersteller nachhaltiger Technologien in Bereichen der Erzeugung, des Transports oder auch der Lagerung von Wasserstoff, für Mobilität und Maschinenbau.

Lieferketten im Griff behalten
- Von unseren Lieferanten fordern wir Nachweise über Materialherkunft, CO2-Emissionen und die Einhaltung ethischer Standards.
- Wir bevorzugen Logistikfirmen, die ökologisch optimiert vernetzte Verkehrsträger nutzen und die ökologischen Vorteile auch nachweisen.

Effiziente Nutzung von Ressourcen durch Recycling
- Wir verwenden Stahlschrotte als Rohstoffbasis, die damit vom Abfall zum Wertstoff werden.
- Durch die Rückgewinnung von Legierungselementen aus sortenreinen Stahlschrotten werden endliche metallische Primärrohstoffe geschont und die bei der Gewinnung anfallenden CO2 Emissionen werden vermieden.

Klimaschutz dokumentieren
- Der Kunde erhält einen Nachweis über den Klimaschutzbeitrag entsprechend dem Greenhouse Gas Protocol.
- Wir lassen uns die mit Green Steel verknüpfte CO2-Reduzierung durch ein unabhängiges Institut bestätigen.
- Wir messen und bewerten die Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette und für alle Unternehmensbereiche.
* Weltweiter Mix / Gesamte Produktion 2018 / Basis Energiemix Deutschland