Warmarbeitsstähle für das Druckgießen

Das Druckgießen ist eines der wirtschaftlichsten Fertigungsverfahren in der Gießereiindustrie und steht für hohe Maßgenauigkeit und Gleichmäßigkeit in großer Serie.

Die Druckgussformen und Druckgießwerkzeuge müssen den hohen Beanspruchungen dauerhaft standhalten, um eine wirtschaftliche und dauerhaft hochwertige Fertigung zu ermöglichen. Ein Risiko sind jedoch Thermoschockrisse und thermische Ermüdung im Stahl, die zwangsläufig durch die Überlagerung von thermischen und mechanischen Belastungen entstehen.

Der eingesetzte Werkzeugstahl entscheidet über die Lebensdauer des Werkzeugs und damit über das Kosten-Nutzen-Verhältnis in der Produktion. Angesichts der steigenden Kundenanforderungen ist eine widerstandsfähige und dauerhaft zuverlässige Lösung gefragt.

Thermodur E 40 K Superclean – Die Stahllösung für hochbeanspruchte Druckgießformen

Mit dem Warmarbeitsstahl Thermodur E 40 K Superclean bieten die Deutschen Edelstahlwerke eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Lösung für die Druckgussindustrie.

Thermodur E 40 K Superclean wurde speziell für Druckgießwerkzeuge entwickelt, die höchste Anforderungen an Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen sowie Widerstand gegen thermische Ermüdung haben. Verglichen mit den Standardwarmarbeitsstählen für Druckgießwerkzeuge, weist Thermodur E 40 K Superclean eine hervorragende Kombination von Temperaturstabilität und Zähigkeit auch bei hohen Temperaturen auf. Des Weiteren erfüllt Thermodur E 40 K Superclean alle Kriterien der NADCA 207-2018.

Diese Eigenschaften machen den Stahl hervorragend geeignet für stark beanspruchte Druckgieß- und Extrusionswerkzeuge sowie Gesenke.

Die Vorteile von Thermodur E 40 K Superclean auf einen Blick

  • Hohe Zähigkeit
  • Hohe Warmfestigkeit
  • Gute Warmrissunempfindlichkeit
  • Hoher Warmverschleißwiderstand
  • Beste Gefügegleichmäßigkeit und Isotropie der mechanischen Eigenschaften

High Pressure Die Casting:

Thermodur E 40 K Superclean:

Warmarbeitsstahl:

Ansprechpartner

Michaela König
Telefon: +49 (0) 2302 29-4391
E-Mail senden