Schmiedeteile verzugsfrei und kosteneffizient fertigen

Mit einem Fokus auf Leichtbau Komponenten, lassen sich mit dem innovativen Bainidur 1300 anspruchsvolle Schmiedeteile noch kosteneffizienter fertigen. Der bainitische Werkstoff kann verzugsfrei und mit geringer Bearbeitungszugabe verarbeitet werden, was aufwändige Prozessschritte einspart.

Der Einsatz von Bainidur 1300 bedeutet für den Hersteller: Teile-Fertigung ohne zusätzliches Vergüten und ohne Verzugsrisiko in konstant hoher Qualität. Und das auch bei großformatigen Bauteilen bis 60 mm rund.

Große Bainit-Nase erlaubt verringerter Prüfaufwand gefertigter Teile

Der Bainidur 1300 erlaubt ein großes Prozessfenster hinsichtlich der Temperaturführung beim Schmieden und Abkühlen. Die bainitische Gefügestruktur und die Eigenschaften des Bauteils können sicher eingestellt werden, der Prüfaufwand gefertigter Teile verringert sich.

Bainidur 1300 ist die ideale Lösung für stark belastete Teile und reduziert gleichzeitig erheblich den Materialeinsatz im Vergleich zu herkömmlichem Stahl, bei vergleichbaren Belastungswerten.

Die Vorteile von Bainidur 1300 auf einen Blick

  • Kein zusätzliches Vergüten notwendig
  • Kein Verzugsrisiko
  • Gleichbleibend hohe Qualität der gefertigten Teile
  • Festigkeit von 1200 MPa, kann kundenspezifisch gesteigert werden
  • Gute Zerspanbarkeit und Nitrierbarkeit
  • Gute Kerbschlagzähigkeit
     

Durch das breite Produktportfolio der Deutschen Edelstahlwerke stehen der Automobilindustrie in allen Werkstoffgruppen (Edelbaustahl, Werkzeugstahl und Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-) Stahl) eine Vielzahl an Werkstoffen für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung.


Auch durch innovative Verfahren bieten die  Deutschen Edelstahlwerke Werkstoffe mit verbesserten Materialeigenschaften an.

Die Vorteile von Bainidur 7980 CN auf einen Blick

  • Neuer Mn-Cr-Mo-V leg. Einsatz- und Carbonitrierstahl
  • Bainitische Matrix (Verzugsarm)
  • Hohe Zähigkeit
  • Nickelfrei
  • Gute Carbonitrierbarkeit
  • Hohe Warmfestigkeit = Gut nitrierbar
  • Hohes Leichtbaupotenzial
  • Designed für die Additive Fertigung (3D-Druck)

DEW Rapid Cooling + Tempering

Die Kaltmassivumformung ist ein bewährtes Verfahren bei der Herstellung rotationssymmetrischer Komponenten. Für eine gute  Umformbarkeit werden Einsatzstähle Ferrit-Perlit- oder GKZ-geglüht. Diese Art der Wärmebehandlung ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert aufwändige Nachbehandlungen.

Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, entwickelten die Deutschen Edelstahlwerke gemeinsam mit Kunden eine technologische Alternative zur klassischen Wärmebehandlung mit signifikantem Mehrwert über die gesamte Prozesskette: DEW RC+T. Mit RC+T wird die klassische FP- bzw. GKZ-Glühung ersetzt. Kaltumformer sparen zeitintensive Prozessschritte ein und optimieren gleichzeitig die Stahleigenschaften für eine erhöhte Bauteilqualität.

Die Vorteile von RC+T auf einen Blick

  • Mikrostruktur ist feinkörnig und gleicht GKZ-geglühten Gefüge
  • Gleichmäßiger Härteverlauf über den gesamten Querschnitt
  • Bessere Umformbarkeit
  • Glatte und riefenfreie Oberfläche im gewalzten Zustand
  • Geringere Entkohlungsneigung im Vergleich zu FP-gelglühten Material
  • Erhöhte Ausbringung durch reduzierte Zunderbildung
  • Besseres Ausgangsgefüge für weitere Oberflächenbehandlungen

 

Bainidur Portfolio:

Ansprechpartner

Ralf Schneider
Telefon: +49 (0) 2302 29-2564
E-Mail senden